FabLab – Technologie für alle, weltweit!

FabLabs (kurz für „fabrication laboratory“ oder „Fabrikationslabor“) sind eine weltweite Bewegung offener Werkstätten welche 2002 am Massachusetts Institute of Technology in den USA startete. FabLabs machen moderne digitale Produktionsverfahren wie 3D-Druck, Laserschnitt oder CNC-Fräsen der Öffentlichkeit frei zugänglich. Heute gibt es mehrere hundert solcher offenen Werkstätten weltweit. Gemeinsam bilden sie ein internationales Netzwerk und teilen Wissen vor Ort, über das Internet und durch regionale Vernetzung untereinander. Die spezielle technische und soziale Infrastruktur von FabLabs ermöglicht es allen die möchten, ihre Ideen zu verwirklichen und auf die Unterstützung der Gemeinschaft zurückzugreifen.

FabLab für Karlsruhe – einzigartig

In Karlsruhe bieten wir mit dem gemeinnützigen Verein FabLab Karlsruhe e.V. eine solche offene Werkstatt an. Das heißt für uns nicht nur, Werkzeuge der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sondern mit einem speziellen Konzept die Zukunft Karlsruhes mitzugestalten. Dabei sind wir Kooperationspartner verschiedener Einrichtungen und Institutionen in der Stadt. Als Verein stützen wir uns auf die offene Gemeinschaft unserer Mitglieder und verfolgen die speziellen Ziele unseres Manifests (siehe unten). Wir sind außerdem Mitglied im Verbund Offener Werkstätten.

Unsere Räumlichkeiten haben wir im Kreativpark Alter Schlachthof (Gebäude 25). Mittlerweile verfügen wir über eine große Anzahl an Maschinen wie Lasercutter, mehrere 3D-Drucker, Schweißgerät, CNC-Fräsen, Schneidplotter, 3D-Scanner und Nähmaschinen. Für die Holz– und Metallbearbeitung findet sich in unserer Werkstatt viele weitere Werkzeuge. In der Elektronikecke stellen wir der Öffentlichkeit Löt-und Messgeräte zur Verfügung. Während unseren regelmäßigen Öffnungszeiten (siehe Fußzeile der Webseite) kann die Werkstatt von allen genutzt werden. Darüber hinaus können Mitglieder die Werkstatt benutzen, sofern ein Labsitter (Mitglied mit Schlüssel) vor Ort ist. Es gilt unsere Werkstattordnung. Für einige Maschinen ist die Teilnahme an Einweisungskursen erforderlich. Da wir gerade viele Neumitglieder haben, kann es durchaus ein halbes Jahr oder länger dauern bis ein solcher Kurs absolviert werden kann. Wir bitten um Verständnis.

Neben dem regulären Werkstattbetrieb bieten wir auch unregelmäßig stattfindende Kurse zu allen möglichen Themen wie Platinendesign oder dem Umgang mit einer speziellen Software sowie Workshops für Kinder an. Nachhaltigkeit ist einer der wichtigen Punkte unseres Manifests, weswegen wir auch Reparaturtermine in unterschiedlichen Bereichen wie Fahrrad, Textilien und Elektro anbieten. Des Weiteren sind wir auch im Netzwerk Reparatur-Initiativen zu finden. Alle Reparatur-, Kurs- und Workshoptermine sind in unserem Kalender zu finden.

Über finanzielle Unterstützung freuen wir uns immer. Wenn du beim weiteren Ausbau unseres FabLabs mitmachen oder uns unterstützen möchtest, dann schreibe uns einfach eine Nachricht oder beantrage gleich eine Mitgliedschaft. Bei unserem Mitgliedsbeitrag schlagen wir 10 Euro für Studenten und 20 Euro für Berufstätige vor. Weitere Details findest du auch in unserer Vereinssatzung und auf der Seite zur Mitgliedschaft.

 


Manifest

Das FabLab Karlsruhe ist eine offene High-Tech-Werkstatt in einem globalen Netzwerk von FabLabs. Bei uns findet man modernste Technologien wie z.B. 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräsen und vieles darüber hinaus – aber auch die ganz normale Werkbank. Uns sind neben der FabLab-Charta folgende Punkte besonders wichtig:

Technologie für alle

Die Möglichkeiten und Chancen der modernen Produktionstechnik sollen allen zugänglich werden, so dass eigene Ideen und Projekte umgesetzt werden können. Kleidung, Maschinen, Möbel oder Elektronik – prinzipiell soll im FabLab alles machbar sein, für das sich Interessierte finden.

Open Source

Wir sind eine offene Wissensgemeinschaft und teilen neben unseren Kenntnissen auch Technologie, Ideen und Raum. Durch diesen Austausch leben wir die Open Source-Philosophie: Das Wissen, das wir im FabLab erwerben und erweitern, sollte für alle frei zugänglich sein, wozu wir auch das Internet nutzen. Über den jeweiligen Umfang des Teilens kann man allerdings frei entscheiden.

Vielfalt, Kooperation, Gleichheit

Das FabLab soll durch Vielfalt und Kooperation bereichert werden. Wir streben an, dass sich im FabLab Menschen unterschiedlichen Alters oder Geschlechts mit verschiedenen Interessensgebieten, kulturellen Hintergründen und Fähigkeiten untereinander austauschen. Wir legen dabei Wert auf Offenheit und auf einen respektvollen, gleichberechtigten Umgang miteinander. Denn vielfältige Persönlichkeiten bringen vielfältiges Wissen ein.

Bildung

Im FabLab lernen, lehren und forschen wir miteinander. Dazu bieten wir z.B. Workshops mit Kindern und Jugendlichen, Schulungen und Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit an. Im offenen Austausch fördern wir neue Formen der Interaktion von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Kreativität, Experiment, Innovation

In technischer und sozialer Hinsicht möchten wir erfindungsreich sein und Innovation fördern. Das FabLab soll ein Raum für persönliche und gemeinsame Kreativität sein. Ein Raum, in dem Dinge experimentell erschaffen, umgestaltet, zerlegt und neu aufgebaut, in dem neue Formen der Kooperation erprobt und neue Kontakte geknüpft werden können.

Nachhaltigkeit

In unserem FabLab gehen wir verantwortungsvoll mit Ressourcen um. Den Transport sparen wir durch die lokale Fertigung von Dingen ein, bestehende Produkte helfen wir zu erhalten, ausgediente führen wir einem neuen Einsatzzweck zu. Durch die gemeinschaftliche Nutzung unseres FabLabs fördern wir eine nachhaltige Kultur des Teilens. So bauen wir vor Ort vorhandenes Wissen aus und ermächtigen Menschen, Dinge selbst zu erschaffen und zu gestalten – losgelöst von der bestehenden Konsumkultur.