FAQ2020-09-17T22:25:56+02:00
Ich bin noch keine 18 Jahre alt und möchte Mitglied werden. Was muss ich machen?2020-09-17T22:18:57+02:00

Da wir einige gefährlich Maschinen und Geräte haben, vereinbare bitte zunächst ein Treffen mit einem unserer Vorstandsmitglieder, zu dem du dann mit einem deiner Erziehungsberechtigten kommst. Während des Treffens könnt ihr dann gemeinsam abstecken, mit welchen Maschinen und Geräten du arbeiten darfst.

Gehört ihr zum KIT?2020-09-17T22:19:19+02:00

Nein, tun wir nicht. Wir sind ein eigenständiger Verein, der finanziell unabhängig und weder am KIT noch sonst einer Hochschule angegliedert ist.

Darf ich eigenes Material für den Lasercutter oder 3D-Drucker mitbringen?2020-09-17T22:19:33+02:00

Nein, da wir nicht wissen, ob mitgebrachtes Material Stoffe enthält, die giftig sind oder unsere Maschinen beschädigen. Wir bieten selbst Material (Holz, 3D-Druck-Material) an, das wir getestet haben und im Allgemeinen auch günstiger ist, als im Baumarkt.

Ich kenne mich aus, darf ich eure Maschinen benutzen?2020-09-17T22:20:04+02:00

Nein, Maschinen dürfen nur von Mitgliedern und nach einer entsprechenden Einführung alleine benutzt werden. Unsere Geräte sind nicht immer leicht zu bedienen und wir wollen sichergehen, dass sie auch noch morgen funktionieren und du dich nicht verletzt.

Kann ich als Nichtmitglied auch einfach so vorbeikommen, außerhalb des OpenLab-Days?2020-09-28T08:32:06+02:00

Ja, du kannst gerne spontan bei uns vorbeischauen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen! In der Regel ist immer jemand bereit, dir die Werkstatt zu zeigen und deine Fragen zu beantworten. Wenn du allerdings konkret etwas basteln möchtest, dann wäre es besser, den OpenLabDay zu nutzen.

Könnt ihr mir dieses bauen oder jenes drucken, lasern etc.?2020-09-28T08:19:58+02:00

Nein, wir führen keine Auftragsarbeiten durch. Wir zeigen dir aber gerne, wie du deine Ideen selbst umsetzen kannst. Am besten schaust du einfach mal spontan zu unseren Öffnungszeiten bei uns vorbei oder kommst gezielt zum OpenLabDay!

Falls du etwas angefertigt haben möchtest, schau‘ einfach mal im Internet. Dort findest du viele Angebote von Dienstleistern für 3D-Druck, Lasercut etc. An verschiedenen Hochschulen, wie z.B. dem KIT, gibt es auch Lasercutter und Werkstätten, die von den Studierenden genutzt werden können oder Auftragsarbeiten anfertigen.

Was ist ein OpenLab-Day?2020-09-17T22:21:09+02:00

Ein OpenLab-Day ist ein Tag, den wir an jedem 3. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr anbieten und an dem wir unsere Werkstatt für Nicht-Mitglieder öffnen. An diesem Tag bieten wir auch unsere Unterstützung an den Maschinen und beim Basteln an. Mehr Informationen findest du auf unserer Seite zum OpenLab-Day.

Weshalb bieten wir einen OpenLab-Day an?2020-09-28T08:40:43+02:00

Wir haben den OpenLabDay deshalb eingerichtet, da wir viele Anfragen wegen Werkstattbenutzung oder Unterstützung bei Reparaturen, Abschlussarbeiten, Bau vonPrototypen etc. bekommen. Am OpenLabDay können wir auch Nichtmitgliedern helfen, kleinere Projekte umzusetzen und so einen konkreten Eindruck von unserer Arbeit zu gewinnen.

Ich finde euch toll und möchte gerne Mitglied werden. Wie geht das?2020-09-17T22:21:40+02:00

Wir freuen uns, dass du Mitglied bei uns werden möchtest. Zum einen ermöglichen die Mitglieder einen großen Erfahrungsaustausch im Verein, zum anderen finanzieren wir uns auch über die Mitgliedsbeiträge. Am besten, du druckst dir das Antragsformular aus und bringst es ausgefüllt zu unseren Öffnungszeiten mit oder du kommst zu unseren Öffnungszeiten vorbei und füllst es direkt bei uns aus. Allerdings dürfen wir dich dann nicht sofort an verschiedenen Maschinen arbeiten lassen, sondern erst nach einer entsprechenden Einführung. Dafür solltest du schon einige Wochen einrechnen, da die Einführungskurse nur abgehalten werden, wenn genügend Anmeldungen vorhanden sind. Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Nach oben